» BALANCED SCORECARD «
Unternehmensstrategien entwickeln und erfolgreich umsetzen


 
Die Balanced Scorecard ist ein strategisches Marktinstrument.

Dieses Konzept fußt auf der Erkenntnis, dass finanzwirtschaftliche Kernzahlen allein nicht ausreichen, um ein Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu führen.

Das Innovative und Sinnvolle an diesem Konzept ist daher die Erweiterung des Blickwinkels von den finanziellen Leistungsgrößen eines Unternehmens auf (in der Regel) drei weitere "nicht-finanzielle" Leistungsperspektiven,
die in bisherigen Angebotskonzepten und Controlling-Systemen bisher häufig vernachlässigt wurden:

              1.) die Kundenperspektive
              2.) die interne Prozessperpektive und
              3.) die Lern- und Entwicklungsperspektive

Durch die Konzentration auf diese vier voneinander abhängigen Perspektiven trägt die Balanced Scorecard dazu bei, die Komplexität innerhalb eines Unternehmens zu reduzieren und die Anstrengungen auf die

wesentlichen Wertschöpfungsprozesse zu konzentrieren.

Damit hat die Balanced Scorecard nicht nur Relevanz für das Controlling, sondern auch für die gesamte leistungsorientierte Führung über Zielvereinbarungssysteme.

Heute wird die Balance Scorecard überwiegend als ein Instrument zur Unterstützung der Strategieumsetzung eingesetzt.

Der zweithäufigste Grund für die Einführung dieser Methode ist eine Ergänzung bestehender Führungsinstrumente. Insofern eignet sich die Balance Scorecard als Instrument zur Mitarbeiterführung und somit zur Steuerung der Mitarbeiter im Unternehmen.

Zur breiten Akzeptanz der Balance Scorecard im Unternehmen bei allen Mitarbeitern ist bei der Erarbeitung und Einführung ein Vorgehen wichtig, dass über 4 Schritte hinweg alle Mitarbeiter mit der Methode bekannt gemacht werden.

Das Vorgehen

Schritt 1:
Mission - Vision - Unternehmensziele - Strategien; finden und definieren
BSC entwickeln (Strategische Ziele - Messgrößen - Zielwerte - Maßnahmen)

Schritt 2:
Dokumentation der Maßnahmen - Verantwortlichkeiten Zuordnung der Maßnahmen und Verantwortlichen zu strategischen Zielen Maßnahmenpriorisierung

Schritt 3:
Kommunikation der Maßnahmen - Strategien - Ziele im Unternehmen

Schritt 4:
Übernahme der strategischen Ziele und Maßnahmen als Führungsziele
(Zielvereinbarung) auf den Ebenen Führungskräfte, Gruppen, Teams, Mitarbeiter